Geschäftsmodell

Die Geld Route GmbH basiert auf einem klar strukturierten, skalierbaren und kundenorientierten Geschäftsmodell, das sich an den spezifischen Anforderungen von Unternehmen im stationären Handel, in der Gastronomie, im Gesundheitswesen, bei Finanzinstituten sowie bei öffentlichen Einrichtungen in der Schweiz orientiert. Unser Ziel ist es, die Bargeldprozesse unserer Kunden sicherer, effizienter und transparenter zu gestalten – mit innovativer Technologie, klaren Abläufen und einem Höchstmaß an Vertrauen.


1. Zielkundensegmente

Unser Geschäftsmodell richtet sich an:

  • Einzelhändler mit regelmäßigem Bargeldaufkommen

  • Gastronomiebetriebe mit Bedarf an täglicher Bargeldabholung und Wechselgeld

  • Finanzinstitute und Banken, die externe Logistikpartner benötigen

  • Veranstalter, Messebetreiber und Event-Agenturen

  • Apotheken, Kliniken und Pflegeeinrichtungen mit diskretem Bargeldbedarf

  • Öffentliche und staatliche Institutionen mit festen Bargeldzyklen

Die Diversifikation unserer Kundensegmente ermöglicht uns, branchenspezifische Lösungen anzubieten und saisonale Schwankungen im operativen Geschäft auszugleichen.


2. Wertversprechen

Geld Route GmbH bietet ihren Kunden:

  • Sicheren Bargeldtransport mit versicherten, gepanzerten Fahrzeugen und zertifiziertem Sicherheitspersonal

  • Digitale Transparenz durch Tracking, Protokollierung und ein Online-Kundenportal

  • Minimierung von Risiken durch kontaktlosen Service, diskrete Übergaben und fest definierte Abläufe

  • Optimierung interner Prozesse bei Bargeldzählung, Buchung und Einzahlung

  • 24/7-Verfügbarkeit für Notfalleinsätze oder Sonderabholungen

  • Komplettlösungen für Zahlungssysteme, inklusive technischer Betreuung


3. Einnahmequellen

Unsere Umsätze generieren sich aus verschiedenen klar definierten Quellen:

  • Pauschale Servicegebühren pro Einsatz (z. B. Bargeldabholung, Lieferung)

  • Monatliche Wartungspauschalen für betreute Zahlungsterminals

  • Zusatzleistungen wie Express-Service, Nachtzustellungen, Sonderverpackungen

  • Projektbezogene Großkundenverträge mit Service-Level-Agreements

  • Technische Beratung und Integration bargeldloser Systeme bei Bedarf

Unser Preismodell ist modular aufgebaut und ermöglicht maximale Transparenz für Kunden jeder Unternehmensgröße.


4. Schlüsselressourcen

Die zentralen Ressourcen unseres Unternehmens umfassen:

  • Ein eigener moderner Fuhrpark mit GPS-Überwachung und Sicherheitsausstattung

  • Hochqualifiziertes Personal mit Hintergrundprüfung und spezieller Schulung

  • Sicherheitsinfrastruktur wie Kamerasysteme, Tresore und digitale Überwachung

  • Eigenentwickelte Softwarelösungen zur Routenplanung, Auftragsverwaltung und Protokollierung

  • Stabile Partnerschaften mit Banken, Versicherern und Terminal-Herstellern

Diese Ressourcen gewährleisten die Skalierbarkeit unseres Geschäftsmodells bei gleichzeitiger Qualitätskontrolle.


5. Schlüsselaktivitäten

Zu den Kernaktivitäten der Geld Route GmbH gehören:

  • Planung, Durchführung und Überwachung von Bargeldtransporten

  • Technische Wartung und Betreuung von Zahlungsterminals

  • Kundenberatung und individuelle Risikoanalysen

  • Integration digitaler Tools zur Prozessautomatisierung

  • Aufbau und Pflege von Langzeitkundenbeziehungen

  • Interne Schulung und Sicherheitsweiterbildung des Personals


6. Schlüsselpartnerschaften

Wir kooperieren mit:

  • Versicherungsgesellschaften zur Absicherung aller Bargeldbewegungen

  • Banken und Finanzinstituten zur direkten Einzahlung von Kundengeldern

  • Technologiepartnern im Bereich Terminalwartung und Bezahlsysteme

  • Sicherheitsfirmen für externe Audits und Beratungen

  • Logistikplattformen zur digitalen Routenoptimierung

Diese Partnerschaften stärken unsere Leistungsfähigkeit und Innovationskraft.


7. Kostenstruktur

Die wichtigsten Kostenfaktoren im Modell der Geld Route GmbH sind:

  • Personal- und Sicherheitskosten (Löhne, Schulungen, Ausrüstungen)

  • Fahrzeugbetrieb und -wartung (Treibstoff, Reparaturen, Versicherung)

  • IT- und Infrastrukturkosten (Softwareentwicklung, Server, Überwachung)

  • Gebühren für Lizenzierung und regulatorische Auflagen

  • Marketing, Kundenakquise und Service-Kommunikation

Unsere Kostenstruktur ist durch Effizienz und Automatisierung optimiert, um trotz hoher Sicherheitsanforderungen wirtschaftlich skalieren zu können.


8. Kanäle & Kundenzugang

Der Zugang zu unseren Kunden erfolgt über:

  • Direktvertrieb durch unsere Außendienstmitarbeiter

  • Online-Anfragen über die Website mit automatisierter Angebotsstrecke

  • Empfehlungen durch bestehende Kunden und Branchenpartner

  • Teilnahme an Sicherheits- und Logistikmessen in der Schweiz

  • Branchenbezogenes Performance-Marketing


9. Kundenbeziehungen

Wir setzen auf langfristige Beziehungen statt einmalige Aufträge. Dazu gehören:

  • Persönlicher Ansprechpartner pro Kunde

  • Reaktionsschnelle Hotline bei Störungen oder Notfällen

  • Regelmäßige Feedbackgespräche zur Optimierung der Abläufe

  • Flexibilität bei Vertragsgestaltung und Leistungserbringung

Unser Ziel ist es, nicht nur Dienstleister, sondern strategischer Partner für unsere Kunden zu sein.